Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: bauen im bestand

Innendämmungen sind oft die einzige Möglichkeit, Bestandsgebäude nachträglich zu dämmen und deren Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern.

Praxis-Handbuch Innendämmung

Das „Praxis-Handbuch Innendämmung“ liefert Architekten, Ingenieuren, Energieberatern, Bauunternehmern und ausführenden Gewerken umfassende Informationen zur sicheren Planung und Ausführung von Innendämmungen im Bestand.

Aktuelle technische und rechtliche Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand. Foto: RM Rudolf Müller Medien

Handbuch Bauwerksprüfung

Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ vermittelt das nötige Fachwissen zur fundierten Zustandsprüfung im Bestand. Mit seinen vielen Beispielen hilft es beim Erkennen von Mängeln und Schäden, erleichtert deren Bewertung sowie die Einschätzung des jeweiligen Gefährdungspotenzials.

Bäder gestalten im Bestand stellt alle Beteiligten vor zahlreiche Herausforderungen. Bausubstanzen, Normen, Fachregeln, Trends und Nutzerbedürfnisse müssen miteinander in Einklang gebracht, Schnittstellen koordiniert werden. Copyright: Geberit.

Digitale Weiterbildung: Bäder gestalten im Bestand

Am 18. Januar 2022 veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller gemeinsam mit ieQ-systems das halbtägige Online-Seminar „Bäder gestalten im Bestand“ für das Fachhandwerk, Planer und Architekten. Jetzt mit dem Gutschein-Code Badgestaltung_2022 unter www.ieq-kongress.de anmelden!

Die begleitende Fachausstellung zeigt neue Produkte und Lösungen aus allen Bereichen des Schadstoffmanagements. Foto: B+B Bauenim Bestand

Keine DCONex 2021

Der DCONex-Fachkongress rund um das Thema Schadstoffmanagement mit der begleitenden Ausstellung findet erst 2022 wieder in Essen statt.

Foto: RM Rudolf Müller

Schadstoffe im Baubestand

„Schadstoffe im Baubestand“ bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.

Da sich die DCONex in mehrere Vortragsblöcke gliedert, fasste Michael Henke, Management Programm B+B BAUEN IM BESTAND, auf der vergangenen DCONex die wesentlichen Kernbotschaften zusammen. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND

DCONex 2019 - Im Fokus: Gebäudeschadstoffe und Bauen im Bestand

Am 30. und 31. Januar 2019 treffen sich nicht nur die Akteure der Gebäudeschadstoff-Branche, sondern alle, die bei der Instandsetzung und Sanierung von Gebäuden mit diesem Thema konfrontiert sind, zur DCONex in Essen. Für eine ganzheitliche Betrachtung der Schadstoff-Thematik sorgen als fachliche Partner die Rudolf Müller Mediengruppe und der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS).

8. Berliner Schimmelpilzkonferenz

8. Berliner Schimmelpilzkonferenz

Am 15. März 2018 veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die 8. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die eintägige Konferenz befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung und vermittelt praktische Lösungen aus bautechnischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis

Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis

„Altbausanierung – Ratgeber für die Praxis“ ist eine systematische, umfassende und praxisbezogene Handlungsanleitung für die fachgerechte Altbausanierung. Baupraktikern, aber auch interessierten Bauherren und Planern hilft sie bei der sicheren Schadensdiagnose, bei der Wahl des geeigneten Sanierungsverfahrens sowie bei der Kalkulation und Durchführung der Sanierung.

Standard-Detail-Sammlung online

Standard-Detail-Sammlung online

Die fachgerechte Ausführungs- und Detailplanung ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Zeit kostet und zahlreiche Risiken birgt. Der Online-Dienst www.standard-detail.de der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller bietet Architekten und Ingenieuren verschiedene Ausführungsvarianten typischer Baukonstruktionen für Neubau und Bestand zur effizienten und sicheren Entwicklung eigener Detaillösungen.

Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand

Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand

Besonders beim Bauen im Bestand steckt der Teufel im Detail. Die „Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand“ liefert rund 250 Detailvorlagen für typische Aufgaben beim Bauen im Bestand und ermöglicht eine effiziente und sichere Detailplanung.

Balkone, Loggien und Terrassen

Balkone, Loggien und Terrassen

„Balkone, Loggien und Terrassen“ stellt alle Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung im Neubau und Bestand dar. Planer, Ausführende und Sachverständige erhalten so eine Hilfestellung, um aufwändige und kostenintensive Sanierungen zu vermeiden.

Holzbau und Brandschutz in der Sanierung

Holzbau und Brandschutz in der Sanierung

"Holzbau und Brandschutz in der Sanierung“ thematisiert die Anforderungen an den Brandschutz, die sich beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Holzbauteilen in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse ergeben.

6. Berliner Schimmelpilzkonferenz

6. Berliner Schimmelpilzkonferenz

Am 17. März 2016 veranstalten die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und das Magazin B+B BAUEN IM BESTAND die 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die Konferenz befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung und vermittelt praktische Lösungen aus bautechnischer, medizinischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

B+B kürt PRODUKTE DES JAHRES 2016

B+B kürt PRODUKTE DES JAHRES 2016

728 B+B-Leser haben sich an der Wahl zum B+B PRODUKT DES JAHRES 2016 beteiligt und in vier Kategorien die Sieger gekürt.

WDVS - Systeme, Verarbeitung, Details

WDVS - Systeme, Verarbeitung, Details

Die Neuerscheinung „WDVS – Systeme, Verarbeitung, Details“ beantwortet Planern und Ausführenden die wichtigsten Fragen zu Wärmedämm-Verbundsystemen, ihren Bestandteilen und Details, der Verarbeitung und Instandsetzung.

6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung

6. B+B DIALOG Nachträgliche Wärmedämmung

Am 1. Oktober 2015 veranstaltet die Fachzeitschrift B+B BAUEN IM BESTAND in Berlin den 6. B+B DIALOG über „Nachträgliche Wärmedämmung“. Planer, Energieberater, Handwerker, Sachverständige und Investoren erhalten hier bewährte und innovative Lösungsvorschläge für die Dämmung der inneren und äußeren Gebäudehülle.

Urbane Ressourcen

Urbane Ressourcen

Die Neuerscheinung „Urbane Ressourcen“ von Petra lea Müller zeigt anhand von anschaulichen Beispielprojekten das große Potenzial der Nachverdichtung im Bestand. Neben vielen Ideen und Anregungen bietet das Buch wertvolle Tipps zum konkreten Vorgehen – vom ersten Entwurf bis zur Realisierung.

besser planen. besser bauen. besser handeln.

Die Rudolf Müller Mediengruppe ist einer der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für die Baubranche. Als Spezialist für Trends und Themen rund um das Planen, Bauen, die Immobilienwirtschaft und den Handel unterstützt das Unternehmen Kunden im deutschsprachigen B2B-Bereich mit individuellen, multimedialen Lösungen, die Prozesse unterstützen und das jeweilige Informationsbedürfnis erfüllen. Die Mediengruppe umfasst aktuell eine Holding, den Fachverlag RM Rudolf Müller Medien, einen POD-Dienstleister und mit der BIM World MUNICH eine Netzwerkplattform für Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereich.

PRESSE Rudolf Müller Mediengruppe

Stolberger Str. 84
50933 Köln
Deutschland