Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: asbest

Was tun mit Asbest auf der Baustelle? Quelle: NickyPe auf Pixabay

Asbest in Bauabfällen

Am 1. April veranstaltet TI Technische Isolierung, eine Medienmarke der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, das Online-Seminar „Asbest in Bauabfällen“. Die zweistündige Weiterbildung vermittelt Basiswissen zum abfall- und gefahrschutzrechtlich gebotenen Umgang mit Asbest auf der Baustelle.

Gebäudeschadstoffe im Bild

Gebäudeschadstoffe im Bild

„Gebäudeschadstoffe im Bild“ ist die erste umfassende, visualisierte und auch für Fachfremde leicht verständliche Darstellung wesentlicher Schadstoffe und ihrer typischen Fundstellen. Das handliche Nachschlagewerk bietet damit eine schnelle Hilfe bei der Suche nach Schadstoffquellen.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11

Band 11 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenräume" widmet sich dem Thema Asbest und kommentiert u. a. die aktuell erschienene „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9

„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Band 9 der Schriftenreihe thematisiert den Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Entsorgung sowie in Brandschutzklappen.

2019 kamen rund 500 Kongressteilnehmer aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und der Schweiz, um sich über den Umgang mit Gebäudeschadstoffen zu informieren. Foto: B+B Bauen im Bestand

DCONex 2020: Schadstoffe erkennen, bewerten und entsorgen

Am 22. und 23. Januar 2020 findet die DCONex in Essen statt. Der Branchentreff rund um Schadstoffe und Schadstoffmanagement im Bestand wird vom Nürnberger Messeveranstalter AFAG durchgeführt. Wie schon in den Vorjahren sorgen als fachliche Partner die Rudolf Müller Mediengruppe und der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) für eine ganzheitliche Betrachtung der Schadstoff-Thematik.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 7

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 7

Band 7 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" beleuchtet das schadstoffarme Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht. Neues zum Dauerthema Asbest und zum Thema Holzschutzmittel runden den Band ab.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2018

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2018

„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen erscheint dreimal jährlich und wendet sich primär an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.

DCONex in Essen: Die begleitende Fachausstellung bringt Unternehmen, Dienstleister und Verbände mit ihren Angeboten und Informationen rund um das Schadstoffmanagement zusammen. Foto: AFAG

DCONex 2018 in Essen

Der DCONex Fachkongress stellt am 17. und 18. Januar in Essen alle Aspekte rund um das Schadstoffmanagement in den Fokus. Referenten aus allen Fachbereichen, darunter Ingenieure, Chemiker, Geoökologen und Juristen, sorgen für ein breites Informationsangebot und laden die Kongressteilnehmer zum fachlichen Austausch ein. Neuer Partner der Veranstaltung ist die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

Die Ausgabe 2.2017 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bietet eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnisse und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen, neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist.

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft – Asbest in bauchemischen Produkten 1/2016

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft – Asbest in bauchemischen Produkten 1/2016

„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über Schadstoffe in Bauteilen und in der Raumluft. Die neue Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen erscheint ab sofort zweimal jährlich und wendet sich primär an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.

Bei Sanierungen und Instandsetzungen in Gebäuden, die vor 1995 errichtet oder modernisiert wurden, muss mit Asbest gerechnet werden.

7. B+B DIALOG Asbest bei der Innenraumsanierung

Am 24. November veranstaltet die Fachzeitschrift B+B BAUEN IM BESTAND in Bonn den 7. B+B DIALOG „Asbest bei der Innenraumsanierung “. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Architekten, Sachverständige, Handwerker sowie öffentliche und private Bauherren bzw. deren Vertreter in Zukunft mit den Gefahren von verbauten asbesthaltigen Bauprodukten umgehen können.

besser planen. besser bauen. besser handeln.

Die Rudolf Müller Mediengruppe ist einer der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für die Baubranche. Als Spezialist für Trends und Themen rund um das Planen, Bauen, die Immobilienwirtschaft und den Handel unterstützt das Unternehmen Kunden im deutschsprachigen B2B-Bereich mit individuellen, multimedialen Lösungen, die Prozesse unterstützen und das jeweilige Informationsbedürfnis erfüllen. Die Mediengruppe umfasst aktuell eine Holding, den Fachverlag RM Rudolf Müller Medien, einen POD-Dienstleister und mit der BIM World MUNICH eine Netzwerkplattform für Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereich.

PRESSE Rudolf Müller Mediengruppe

Stolberger Str. 84
50933 Köln
Deutschland