Direkt zum Inhalt springen
Die Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 wurden am 25. Oktober 2024 in Würzburg geehrt. Foto: Stefan Bausewein
Die Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 wurden am 25. Oktober 2024 in Würzburg geehrt. Foto: Stefan Bausewein

Pressemitteilung -

Deutscher Metallbaupreis 2024 und Feinwerkmechanikpreis 2024

Kreative Handwerkskunst ausgezeichnet

Köln, 28. Oktober 2024 – Die diesjährigen Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises stehen fest! Am
25. Oktober wurden die Preise von der Medienmarke M&T Metallhandwerk und Technik im Rahmen des Metallkongresses in Würzburg verliehen. Unter dem Motto „Spot an für deine Story“ standen nicht nur herausragende handwerkliche Leistungen im Mittelpunkt, sondern auch die inspirierenden Geschichten hinter den Projekten. Jedes ausgezeichnete Objekt erzählt eine eigene Geschichte – von den besonderen Anforderungen des Auftraggebers bis zu den kreativen Lösungen der Betriebe.

Metallgestaltung: Sichtbares Zeichen des Dankes
Ein Wegekreuz, das die unverwechselbaren Merkmale eines „Knotenstocks“ nachempfindet, wurde von Alfred Bullermann und dem Atelier Eisenzeit aus Friesoythe geschaffen und erhielt den Deutschen Metallbaupreis in der Kategorie Metallgestaltung. Die Jury lobte besonders die künstlerische Umsetzung des Kreuzes, das durch seine Spiralform und Oberflächenbearbeitung überzeugt.

Stahlkonstruktionen: Schlank und ohne Knoten
Huhle Stahl- und Metallbau aus Wiesbaden gewann den Preis in der Kategorie Stahlkonstruktionen für den Bau eines neuen Aussichtsturms auf dem Atzelberg in Kelkheim. Die filigrane Konstruktion aus Stahl überzeugt durch ihre schlanke Bauweise und die hohe handwerkliche Präzision bei der Montage der Stahlsäulen.

Fenster/Fassade/Wintergarten: Gläserne Vitrine für das Liebste
In der Kategorie Fenster/Fassade/Wintergartensetzte sich Wintergarten Gruber aus Ascha mit einer beeindruckenden Showroom-Konstruktion durch, die speziell für den sicheren und stilvollen Unterstellplatz eines Luxusfahrzeugs entworfen wurde. Die technisch anspruchsvolle Konstruktion überzeugte die Jury mit ihrer innovativen Kombination aus Glas, Metall und moderner Technologie.

Treppen und Geländer: Passgenaues Kunstobjekt
Ernst Kern aus Großheirath gewann in der Kategorie Treppen und Geländer mit einer kunstvoll gestalteten Wendeltreppe in einem Firmengebäude. Die filigrane Konstruktion und die komplexe Montage unter beengten Bedingungen überzeugten die Jury durch Präzision und Eleganz.

Türen: Glänzender Empfang
Lublinsky Stahl- und Metallbau aus Brühl erhielt den Preis in der Kategorie Türen für die Umsetzung eines innovativen Eingangsportals in einem Kölner Privathaus. Die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung der filigranen Schiebe-Elemente wurden durch die hohe Detailgenauigkeit und die erfolgreiche Integration der Sicherheits-Technologie bewältigt.

Sonderkonstruktionen: Rekonstruktion eines Wahrzeichens
Fittkau Metallgestaltung aus Berlin wurde für die Rekonstruktion der Großen Wappenkartusche am Berliner Stadtschloss ausgezeichnet. Die gelungene Kombination traditioneller Handwerkstechniken wie dem Kupfertreiben mit moderner 3D-Planung und Vermessungstechnik beeindruckte die Jury.

Feinwerkmechanikpreis 2024: Zeitmesser in Perfektion
Perrot Turmuhren und Läuteanlagen aus Calw sicherte sich den Feinwerkmechanikpreis 2024 mit einer originalgetreuen Nachbildung einer Luxus-Armbanduhr für die Motorworld. Das beeindruckende Detailniveau und die technische Präzision bei der Fertigung des zwei Meter großen Zifferblattes wurden von der Jury besonders hervorgehoben.

Partner des Wettbewerbs
Partner des Deutschen Metallbaupreises 2024 waren die Unternehmen Assa Abloy, Bohle, Dr. Hahn, EWM, Flexijet, Handwerker-Radio, Orgadata, die Messe R+T, Schüco, Signal Iduna, Trumpf, Würth und ZINQ. Ideeller Träger beider Wettbewerbe ist der Bundesverband Metall.

Links

Themen

Kategorien


M&T Metallhandwerk & Technik steht für führende Fachmedien im Metallhandwerk. Seit mehr als 120 Jahren informiert die Marke kompetent und umfassend über Trends und Technik in der Metallverarbeitung, sowohl für den Konstruktionsbau als auch für die Feinwerkmechanik. Fachmagazin, Fachbücher, digitale Regelwerke, Podcasts, Preise & Events – die M&T-Medien liefern Profis der Branche Informationen und Lösungen für Geschäftsentscheidungen und die tägliche Praxis. M&T ist eine Medienmarke der Rudolf Müller Mediengruppe, Köln.

Kontakt

Yvonne Schneider

Yvonne Schneider

Projektleitung Preisverleihung Deutscher Metallbaupreis RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG +49 221 5497-293
Justina Kroliczek

Justina Kroliczek

Pressekontakt Managerin Corporate Communication Rudolf Müller Medienholding GmbH & Co. KG +49 221 5497-350 Linkedin
Media Content Panel
Alfred Bullermann hat mit seinem Entwurf für ein Wegekreuz und der Umsetzung in seinem Atelier die Wünsche seines Auftraggebers perfekt getroffen.
Alfred Bullermann hat mit seinem Entwurf für ein Wegekreuz und der Umsetzung in seinem Atelier die Wünsche seines Auftraggebers perfekt getroffen.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 1,69 MB
Download
Media Content Panel
Das Wegekreuz ist etwa 4,5 Meter hoch und geschweißt und wiegt etwa 680 Kilogramm.
Das Wegekreuz ist etwa 4,5 Meter hoch und geschweißt und wiegt etwa 680 Kilogramm.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1302 x 832, 1,13 MB
Download
Media Content Panel
Projektleiter Markus Dann (links) und Geschäftsführer Günter Huhle haben mit ihrem Team die Herausforderungen in der Planung und Montage perfekt gemeistert.
Projektleiter Markus Dann (links) und Geschäftsführer Günter Huhle haben mit ihrem Team die Herausforderungen in der Planung und Montage perfekt gemeistert.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3022 x 3540, 1,85 MB
Download
Media Content Panel
Der neue Atzelbergturm besteht aus 30 Tonnen Stahl, ist 27,5 Meter hoch, und wer die 156 Stufen erklommen hat, betritt die oberste Plattform mit ihren knapp fünf Metern Durchmesser.
Der neue Atzelbergturm besteht aus 30 Tonnen Stahl, ist 27,5 Meter hoch, und wer die 156 Stufen erklommen hat, betritt die oberste Plattform mit ihren knapp fünf Metern Durchmesser.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3024 x 4032, 5,48 MB
Download
Media Content Panel
Christian Gruber hat die im Metallbau typische Verknüpfung von Glas und Stahl in Modulbauweise herausragend gemeistert.
Christian Gruber hat die im Metallbau typische Verknüpfung von Glas und Stahl in Modulbauweise herausragend gemeistert.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3024 x 4032, 4 MB
Download
Media Content Panel
Der Kubus wird als kompletter Raum im Betrieb in Ascha vorgefertigt und mit einem Kran auf jeder gewünschten Fläche aufgestellt – wie hier auf dem Gelände der Motorworld München
Der Kubus wird als kompletter Raum im Betrieb in Ascha vorgefertigt und mit einem Kran auf jeder gewünschten Fläche aufgestellt – wie hier auf dem Gelände der Motorworld München
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 2592, 3,62 MB
Download
Media Content Panel
Projektleiter Markus Amberg (links) und Geschäftsführer Robert Kern haben mit ihrem Team die Herausforderungen in der Planung und Montage der Kunst-Treppe perfekt gemeistert.
Projektleiter Markus Amberg (links) und Geschäftsführer Robert Kern haben mit ihrem Team die Herausforderungen in der Planung und Montage der Kunst-Treppe perfekt gemeistert.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3024 x 4032, 2,7 MB
Download
Media Content Panel
Die Konstruktion und der komplexe Einbau der Wendeltreppe in das Bürogebäude waren zwei der großen Herausforderungen für den Stahlbauer Ernst Kern aus Großheirath.
Die Konstruktion und der komplexe Einbau der Wendeltreppe in das Bürogebäude waren zwei der großen Herausforderungen für den Stahlbauer Ernst Kern aus Großheirath.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1323 x 827, 644 KB
Download
Media Content Panel
Geschäftsführer Bastian Lublinsky hat mit seinem Team die Bauherren-Wünsche perfekt umgesetzt.
Geschäftsführer Bastian Lublinsky hat mit seinem Team die Bauherren-Wünsche perfekt umgesetzt.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1920 x 1080, 624 KB
Download
Media Content Panel
Die technische Umsetzung der Planungen sowie die bauseitig vorhandenen Herausforderungen hat das Team von Lublinsky Stahl- und Metallbau aus Brühl herausragend gelöst.
Die technische Umsetzung der Planungen sowie die bauseitig vorhandenen Herausforderungen hat das Team von Lublinsky Stahl- und Metallbau aus Brühl herausragend gelöst.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1338 x 621, 283 KB
Download
Media Content Panel
Julius (links) und Stefan Fittkau sind stolz auf ihr Projekt: Alte Techniken wie das Kupfertreiben wurden bei der Neuerstellung auf herausragende Weise mit moderner Vermessungstechnik und CAD-Planung kombiniert.
Julius (links) und Stefan Fittkau sind stolz auf ihr Projekt: Alte Techniken wie das Kupfertreiben wurden bei der Neuerstellung auf herausragende Weise mit moderner Vermessungstechnik und CAD-Planung kombiniert.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3214 x 2891, 2,54 MB
Download
Media Content Panel
Die Große Wappenkartusche sollte beim Neubau des Berliner Stadtschlosses wieder aufgehangen werden. Da sie nicht mehr auffindbar war, musste das Team von Fittkau Metallgestaltung sie anhand alter Fotos komplett rekonstruieren.
Die Große Wappenkartusche sollte beim Neubau des Berliner Stadtschlosses wieder aufgehangen werden. Da sie nicht mehr auffindbar war, musste das Team von Fittkau Metallgestaltung sie anhand alter Fotos komplett rekonstruieren.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 1,91 MB
Download
Media Content Panel
Sie sind stolz auf den Gewinn des Feinwerkmechanikpreises 2024 (v. l.): Johannes Immanuel Perrot, Andreas Michael Perrot und Christoph Heinrich Perrot von der Firma Perrot Turmuhren und Läuteanlagen aus Calw.
Sie sind stolz auf den Gewinn des Feinwerkmechanikpreises 2024 (v. l.): Johannes Immanuel Perrot, Andreas Michael Perrot und Christoph Heinrich Perrot von der Firma Perrot Turmuhren und Läuteanlagen aus Calw.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2585 x 1987, 1,21 MB
Download
Media Content Panel
Das Zifferblatt des Nachbaus der IWC-Armbanduhr hat einen Durchmesser von zwei Metern. Exemplare der Uhr hängen an mehreren Standorten der Motorworld.
Das Zifferblatt des Nachbaus der IWC-Armbanduhr hat einen Durchmesser von zwei Metern. Exemplare der Uhr hängen an mehreren Standorten der Motorworld.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 2,69 MB
Download
Media Content Panel
Die Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 wurden am 25. Oktober 2024 in Würzburg geehrt.
Die Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 wurden am 25. Oktober 2024 in Würzburg geehrt.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4500 x 3000, 6,2 MB
Download

besser planen. besser bauen. besser handeln.

Die Rudolf Müller Mediengruppe ist einer der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter für die Baubranche. Als Spezialist für Trends und Themen rund um das Planen, Bauen, die Immobilienwirtschaft und den Handel unterstützt das Unternehmen Kunden im deutschsprachigen B2B-Bereich mit individuellen, multimedialen Lösungen, die Prozesse unterstützen und das jeweilige Informationsbedürfnis erfüllen. Die Mediengruppe umfasst aktuell eine Holding, den Fachverlag RM Rudolf Müller Medien, einen POD-Dienstleister und mit der BIM World MUNICH eine Netzwerkplattform für Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereich.

PRESSE Rudolf Müller Mediengruppe

Stolberger Str. 84
50933 Köln
Deutschland